Erlebnispädagogische Freizeiten
Unsere Freizeiten mit gruppen- und erlebnispädagogischem Schwerpunkt werden in den beiden Kinder- und Jugendwohnhäusern Hirzenhain und Wingershausen von unserem dafür qualifizierten Personal angeboten.
Die Schwerpunkte der Aktivitäten sind Klettern, Kanufahren und Bergwandern, auch Skifahren und Surfen werden je nach Freizeitschwerpunkt als Medium genutzt. Aber auch Ausflüge ind die Stadt oder mehrtägige Radtouren sind Zugänge, um den jungen Menschen ufaassende, herausforderne neue Lernfelder anbieten zu können. Als fester Bestandteil unseres Angebotes ist die Teilnahme an den Freizeiten für jedes aufgenommene Kind/Jugendlichen verbindlich.
Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Gesellschaft auf, in der viele Erfahrungen nur noch virtuell gemacht werden. Ihre eigenen Stärken und ihre Grenzen können die jungen Menschen oft nicht mehr spüren und so auch nicht realistisch einschätzen.
Der Wunsch nach Abenteuer und Spannung wird meist durch den passiven Konsum audiovisueller Medien wie TV, Video und Computerspielen befriedigt. Bei diesem nur indirekten Erleben von Bewegung, Risikobereitschaft und „Action“ bleibt aber die Möglichkeit, die eigenen körperlichen Fähigkeiten und Grenzen zu erfahren, auf der Strecke.
Für die Kinder und Jugendlichen, die in unserer Einrichtung leben, wird die Fähigkeit ein positives Selbstbild und lebendiges Gefühl für den eigenen Körper aufzubauen zusätzlich durch Erfahrungen von Gewalt, Verwahrlosung und Missbrauch erheblich erschwert. Die Gefahr ist groß, dass diese Kinder und Jugendlichen fehlende Selbstwahrnehmung und mangelndes Selbstbewusstsein durch selbstgefährdende Aktionen oder gewalttätige Auseinandersetzungen zu kompensieren versuchen.
Die Freizeiten bieten reichlich Gelegenheit zu intensiven Sinneserlebnissen und zur Auseinandersetzung mit Gefühlen wie Mut oder Angst. Sich trauen, durch eigenes Handeln und Anstrengung selbstgesetzte Ziele erreichen, Grenzen akzeptieren, Regeln beachten – dies alles sind Aspekte, die sowohl für den einzelnen als auch die Gruppe spannende Erfahrungsfelder, darstellen.
Die Angebote ermöglichen zahlreiche Lernprozesse in der Gruppe. So lassen z. B. Situationen des „Aufeinanderangewiesenseins“ Rollen innerhalb der Gruppe aufbrechen.
Durch Reflexion des Erlebten lassen sich die Erfahrungen auch im Gruppenalltag wieder aufgreifen.